New Work, PopUp-Stores – wie ein PopUp-Store erfolgreich wird. Der Text ist im Blog eines PopUp-Stores erschienen.
PopUp-Stores kennen von Anfang an ihr Ende – und das ist okay! Im Gegensatz zu Einzelhandelsgeschäften, die vor allem „so lange wie eben möglich“ (über-)leben möchten, sind PopUp-Stores projektbasiert und fokussieren sich auf nur einen Schwerpunkt. Das kann bei kommunalen Projekten die Bürgernähe sein, da kann der Tee-Geschmackstest vom Online-Händler im Fokus stehen, oder eine Hand voll Kunsthandwerkerinnen schließen sich für das Weihnachtsgeschäft zusammen – den PopUp-Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Bei welchen PopUp-Stores läuft es besonders gut?
Nun läuft es für manche Stores besser als für andere. Die ersehnte Laufkundschaft rennt förmlich die Bude ein und mit dem Umsatz verhält es sich ähnlich: Er steigt ebenso wie die Bekanntheit vom besagten Geschäft.
Es gibt ein paar Faktoren, die für großen Erfolg sorgen. Da wir mittlerweile schon einige Stores von innen gesehen haben und die Bewegung noch viel mehr fördern möchten, teilen wir gerne unsere Erfahrungen mit euch!
Erfolgsfaktor #01 – Weckt die Neugier der Leute!
Menschen sind von Natur aus neugierig. Bei jedem PopUp-Konzept war es daher immer extrem hilfreich, den noch nicht fertig gestalteten Store ‚eingepackt’ zu lassen. Nutzt ein großes Banner, geizt nicht mit Farben, werdet zum Hingucker, fallt auf – und erzählt euren Besuchern erst vor Ort von den Details eures Projekts. Nutzt hingegen die Social Media-Kanäle und die Presse, um eure Idee nur in groben Zügen anzupreisen (dafür dann aber oft!).
Faktor #02 für erfolgreiche PopUp-Stores – Traut euch, kreativ zu sein!
Im Gegensatz zu beispielsweise einer A4-Seite habt Ihr im Store – also im Raum – mehr Platz und mehr Dimensionen zur Verfügung, um mit Modellen, Grafiken, Video und Ton oder Geschmackstests Eure Idee darzustellen. Denn wenn Ihr euch an Faktor #01 haltet, könnt Ihr vor Ort komplexere Projekte darstellen und auf Nachfrage und Tauglichkeit testen, ohne viel ausformulieren zu müssen.
Erfolgsfaktor #03 – Lage, Lage, Lage
Dein PopUp-Store kann noch so schick, noch so glänzend und einladend gestaltet sein. Ohne zentrale und gut frequentierte Lage hilft das beste Raum-Konzept nichts. Denn wenn ein Besucher gerade um die Ecke einkaufen ist, dann ist die Chance wesentlich höher, dass er seine Nase auch in Dein Ladenlokal steckt. Wenn er oder sie dann einen Laden betritt, der durch einen (nicht unbedingt teuren, dafür aber) professionellen und sympathischen Eindruck besticht, dann bleibt er oder sie gerne auf einen Kaffee und spricht mit Dir über Deine Idee. Vielleicht ist er ein Multiplikator und ist so begeistert von deiner Idee, dass er am nächsten Tag mit dem Geschäftspartnern in der Nähe Mittagspause macht und dem Partner unbedingt Deine Idee zeigen möchte? Vielleicht ist Deine Besucherin so begeistert, dass sie nochmal in Ruhe und mit einer Hand voll Freundinnen im Gepäck vorbeischneit?
Faktor #04 für erfolgreiche PopUp-Stores – Dein Konzept sorgt für Interaktion und Exklusivität
Gib Deinen Besuchern eine Aufgabe, wenn sie Deine Gäste sind. So eine Aufgabe muss nicht kniffelig sein, aber sie kann es! Mach eine Umfrage, welche Produkte sie besonders schön finden und welche nicht, lade sie auf die Tasse Tee ein und lass sie verschiedene Sorten testen, bei denen du noch unsicher bist, ob du sie in deinen Online-Store aufnehmen möchtest. Organisiere einen Workshop, in dem die Teilnehmer Deine Produkte noch individualisieren können. So sorgst du außerdem für eine ganz besondere Kundenbindung. Und wenn es das eine individuelle ‚Must-Have’ nur bei dir gibt, dann freu‘ dich auf die vielen Besuche!
Erfolgsfaktor #05 – Social Media
Die positiven Eigenschaften von Social Media sind: Schnelligkeit, mehr Kundennähe, viel größere Möglichkeiten für die zielgruppen-genaue Ansprache und besonders bei regionalen Projekten eine sehr hohe Kosteneffizienz beim Schalten von Werbekampagnen. Wenn wir diese genauer betrachten, dann passen sie hervorragend zu lokalen Projekten! Denn bei unseren PopUp-Stores steht die Interaktion mit den (potenziellen) Kunden im Mittelpunkt. Und besonders bei zeitlich begrenzten Projekten sorgt die treffsichere Ansprache für ökonomisch sinnvoll eingesetzte Marketingmaßnahmen. Eben genau das, was wir wünschen!
Wie können wir Deine Idee unterstützen?
Vielleicht habt Ihr auch schon seit langem eine Idee, die es sich lohnt, auszuprobieren? Vielleicht verhilft die Aussicht auf kalkulierbare Ausgaben und die nur kurzzeitige Bindung an Räumlichkeiten zu mehr Mut?
Nur zu! Sprecht uns gerne an oder schreibt eine Email, nutzt unsere Events für eure Business-Idee – wir freuen uns auf Euch!
Foto © unsplash.com / Reinis Birznieks